top of page

HPV-Nachhol-Impfaktion für Personen ab dem 21. bis zum 30. Geburtstag



HPV-Nachhol-Impfaktion für Personen ab dem 21. bis zum 30. Geburtstag


Aufgrund vermehrter Rückfragen dürfen wir darauf hinweisen, dass laut derzeitigem

Stand die HPV-Nachhol-Impfaktion für Personen ab dem 21. bis zum 30. Geburtstag

mit 31.12.2025 endet.

Erstimpfungen (und Zweitimpfungen) können somit bis inkl. 31.12.2025 im Rahmen

der Nachhol-Impfaktion gratis durchgeführt werden. Laut derzeitiger Beschlusslage

sind für die Altersgruppe der 21 bis 30-Jährigen nach dem 31.12.2025 jedoch keine

gratis Impfungen vorgesehen – weder Erstimpfungen noch Zweitimpfungen.

Für Personen bis 21 Jahre bleibt die Zweitimpfung bei Erstimpfung bis zum

21. Geburtstag weiterhin gratis im Rahmen des kostenfreien Kinderimpfprogramms


Krankheitsverlauf und mögliche Folgen

HPV werden vorwiegend sexuell übertragen. Infiziert werden von HPV die Schleimhäute im Genital- und Analbereich sowie im Mund- und Rachenraum. In den meisten Fällen heilt die Infektion innerhalb von ein bis zwei Jahren spontan ab. Sogenannte „Hochrisiko-Typen“ von HPV können die Ursache für die Entwicklung bösartiger Tumore sein. Wenn eine Infektion mit diesen Hochrisiko-Typen nicht abheilt, sondern die Viren im Gewebe verbleiben, besteht die Gefahr der Entwicklung von Krebsvorstufen und Krebs (intraepithelialen Neoplasien und invasive Karzinome). Dazu zählen ein Großteil der Fälle von Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom), sowie andere Tumore im Genital- und Analbereich sowie im Mund-Rachen-Raum. Die Impfung enthält jene Virustypen, die diese Erkrankungen am häufigsten verursacht.


Einige der HPV Virustypen können zu infektiösen Hautveränderungen im Genitalbereich (Genitalwarzen/Kondylome) führen. Mehr als ein Prozent der sexuell aktiven Personen leiden an Genitalwarzen, jede/jeder Zehnte erkrankt im Verlauf des Lebens.


Der größtmögliche individuelle Nutzen wird durch die HPV-Impfung vor Aufnahme von sexuellen Aktivitäten erzielt. Aber auch bereits sexuell aktive Personen können von der Impfung profitieren.


Informationen zum Thema HPV erhalten Sie unter Humanes Papilloma Virus.


Die HPV-Impfung

Die Impfung gegen HPV senkt das Risiko für Genitalwarzen und Gebärmutterhalskrebs um bis zu 90 %, auch das Risiko für Krebs an Rachen, Kehlkopf, Scheide, Anus und Penis wird deutlich gesenkt.


HPV-Impfung für Kinder und Jugendliche

Die Impfung gegen Humane Papillomaviren mit dem 9-valenten Impfstoff (Schutz gegen neun verschiedene Virustypen) ist ab dem vollendeten 9. Lebensjahr bis zum vollendeten 21. Lebensjahr kostenfrei verfügbar. Dabei sind zwei Impfungen empfohlen. Die 2. Impfung sollte nach mindestens sechs Monaten bis maximal 12 Monaten verabreicht werden.


Im Alter vom vollendeten 15. bis zum vollendeten 21. Lebensjahr handelt es sich bei Anwendung des 2-Dosen-Schemas um eine off-label-Anwendung, die laut Impfplan Österreich 2023 empfohlen wird.


HPV-Impfung für Erwachsene

Die Impfung wird allen Mädchen und Buben bzw. Frauen und Männern bis zum vollendeten 30. Lebensjahr unbedingt empfohlen, danach optional. Der Nutzen einer später (ab dem vollendeten 30. Lebensjahr) begonnenen HPV-Impfung hinsichtlich der Vermeidung von Dysplasien der Cervix (veränderte Zellen des Gebärmutterhalses) sinkt.


Hinweis

Zur Frühdiagnose von Gebärmutterhalskrebs werden im Rahmen der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen ein Abstrich vom Gebärmutterhals und ein PAP-Abstrich und/oder ein HPV-Test ab dem 30. Lebensjahr durchgeführt. Ungeachtet der HPV-Impfung wird die gynäkologische Vorsorgeuntersuchung generell empfohlen.


Quelle: Impfplan Österreich 2023


Comments


bottom of page